PME-Campus: Virtuelle Fortbildungen zu Planung, Monitoring und Evaluation
Fundiert, praxisorientiert, auf den Punkt.
Gute Projektarbeit braucht gute Planung, Monitoring und Evaluation.
Ja, ich will mich fortbilden! Ist aber gar nicht so einfach…
Gute Fortbildungen zu Planung, Monitoring und Evaluation sind kostspielig – vor allem, wenn dafür auch Reisen und Übernachtungen notwendig sind.
Viele Quellen zu den Themen Planung, Monitoring und Evaluation sind auf Englisch und wenig anwendungsorientiert.
Es gibt so viele Ressourcen: Bücher, Webseiten, Zeitschriften… aber wer hat schon die Zeit, sich alles im Selbststudium anzueignen?
Der Themenkomplex Planung/Monitoring/Evaluation ist groß und unübersichtlich – wo setzen Sie am besten an, wenn Sie sich fortbilden wollen?
In den Online-Kursen und Webinaren des PME-Campus bekommen Sie anwendungsorientiertes Wissen und konkrete Tools an die Hand, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können.
In diesem Doppel-Webinar lernen Sie, wie Sie mit wenigen Formeln und etwas Kreativität aus einer einfachen Tabelle Ihr eigenes Monitoring-Tool erstellen können.
26.05.2021
Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie online-Workshops auch mit einfachen Mitteln produktiv und lebendig anlegen können - sowohl im eigenen Team, als auch über Grenzen hinweg.
03.06.2021
Möchten Sie lernen, wie Sie Wirkungsmodelle partizipativ erarbeiten und mit Blick auf ihre Plausibilität überprüfen können? Dann sollten Sie an unserem Wirkungsmodelle-Webinar teilnehmen.
29.04.2021 (ausgebucht)
In diesem 2-stündigen Webinar lernen Sie, mithilfe der SMART-Kriterien systematisch gute Indikatoren zu entwickeln, und wie Sie häufig gemachte Fehler vermeiden können.
8.4.-30.6.2021
In diesem 12-wöchigen Online-Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Evaluationsablauf – von der ersten Evaluationsidee bis hin zum fertigen Bericht.
Das diesjährige Thema der DeGEval-Jahrestagung „Kommunikation – Verständigung und Sprache in der Evaluation“ finde ich extrem relevant. Egal, ob Lernen oder Rechenschaftslegung im Mittelpunkt stehen – der Erfolg einer Evaluation steht und fällt meiner Erfahrung nach mit der Kommunikation.
Ich habe von der Tagung einige interessante Informationen, Ideen und Anregungen mitgenommen, die ich gerne hier mit Ihnen teilen möchte...
Evaluationsfragen sind der Kern einer jeden Evaluation. Wenn sie klug gewählt sind, liefern sie am Ende die nötige Evidenz, um die richtigen operativen und strategischen Entscheidungen zu treffen. Wenn sie vernachlässigt werden, kommt im schlechtesten Fall ganz viel Material zusammen, dass keine Relevanz hat. Dabei ist es keine Quantenphysik, die richtigen Fragen zu stellen...
https://www.pme-campus.de/wp-content/uploads/2020/04/question-marks.jpg6031920Evelyn Funkhttps://www.pme-campus.de/wp-content/uploads/2021/03/kurs-evaluieren.pngEvelyn Funk2020-08-31 13:47:002021-02-02 12:00:39Gute EvaluationsfragenImage by Piotr Rabiej from Pixabay
Jeder Mensch darf sich Evaluator*in nennen – die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt und es ist demnach nicht festgelegt, was Evaluator*innen eigentlich wissen und können sollen. Diese Liste von 100 Dingen, die Evaluator*innen kennen und wissen sollten, ist kein klassisches Curriculum für eine Evaluations-Ausbildung, sondern mein ganz persönlicher Zugang.
https://www.pme-campus.de/wp-content/uploads/2020/05/binoculars-4221104_1920.jpg12801920Evelyn Funkhttps://www.pme-campus.de/wp-content/uploads/2021/03/kurs-evaluieren.pngEvelyn Funk2020-08-24 12:32:002021-02-02 12:01:25100 Dinge, die Sie als Evaluator*in in der EZ kennen und wissen sollten